Wohnwagenbauer Knaus Tabbert pleite 
Nach zähen und letztendlich gescheiterten Verhandlungen ist Deutschlands größter Reisemobil- und Wohnwagenbauer Knaus Tabbert pleite.
Nachdem die Gespräche mit den Gläubugern ohne Ergebnis beendet wurden stehen nun 1.500 Beschäftigte vor der arbeitslosigkeit. Wie das Unternehmen aus dem niederbayerischen Jandelsbrunn (Landkreis Freyung-Grafenau) mitteilte, wurde am gestrigen Donnerstag (09.10.) beim Passauer Amtsgericht Insolvenzantrag gestellt.
Vom Gericht zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt wurde der Münchner Rechtsanwalt Michael Jaffé. Dieser kündigte an, dass er auf jeden Fall eine Lösung zum Erhalt des 1934 gegründeten Unternehmens suchen werde. "Wir wollen sehr schnell für die Kunden Sicherheit generieren, dass es weitergeht", erklärte Jaffé.
Firmen-Geschäftsführer Thomas Dickenberger sagte, dass die Banken aufgrund der unter den Erwartungen gebliebenen Bilanz des abgelaufenen Geschäftsjahres den üblichen Überbrückungskredit in Höhe von 12 Millionen Euro für die Wintermonate abgelehnt hätten. Weiter teilte Dickenberger mit, dass es bereits einige Interessenten gibt, die Anteile an dem Unternehmen kaufen wollten.
Weltgrößte Campingmesse "Caravan Salon" in Düsseldorf öffnet seine Pforten 
Die Sommerferien gehen stetig dem Ende entgegen und da wird es höchste Zeit, seinen nächsten Campingurlaub zu planen.
Die nötige Ausrüstung gibt es ab dem 30. August bis einschließlich 7. September auf dem Düsseldorfer Caravan Salon, der weltgrößten Campingmesse zu sehen.
550 Aussteller aus 28 Ländern präsentieren mehr als 2.000 Fahrzeuge, vom Einsteigermodell bis hin zu Luxusmobilen, die keine Wünsche offen lassen, allerdings auch ein gut gefüllten Geldbeutel voraussetzen.
Zu Bedenken ist, dass der Caravan Salson eine Publikumsmesse ist. Was heißt, dass der Besucher mit attraktiven Messerabatten rechnen kann.
Die Messe ist vom 30. August bis 7. September 2008 täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Eine Tageskarte kostet für Erwachsene 12 Euro, Kinder zahlen 6, Schüler und Studenten 8 Euro.
Rainer Sass bittet zum großen Camping-Grillen 
Star-Koch Rainer Sass mach Urlaub auf dem Campingplatz und die Fernsehzuschauer vom NDR können daran teilhaben.
In der Serie "Das große Camping-Grillen" begleitet das NDR-Fernsehen den Koch in vier Folgen bei seinen "Grill-Ferien" auf der Elbinsel Lühesand, wo er seinen Wohnwagen nebst eigenem Grill aufgebaut hat. Unter fleißiger Mithilfe der Gäste von der Insel und vom Festland präsentiert Sass alles rund ums Grillen.
Zudem wird es auch ganz private Einblicke in das Campingleben vom NDR-Koch zu sehen geben.
In der Ausgabe (Folge 2) am Sonntag den 27. Juli 2008 dreht sich alles um Koteletts, Rollbraten und Co.
Weitere Ausgaben jeweils Sonntags um 17:00 Uhr
Wien richtet Fan - Campingplatz während der EM 2008 ein 
Während der Fußball-Europameisterschaft 2008 wird die Stadt Wien einen zeitlich begrenzten Fan-Camping-Platz in Wien-Stadlau errichten. Der rund 40.000 Quadratmeter große Campingplatz mit dem Namen "Caravan Camping Stadlau" wird während der Euro weit mehr als 500 Wohnmobilen oder Zelten Platz bieten, ließ der Veranstalter am vergangenen Mittwoch in einer Pressemitteilung verlauten.
Camping-Freunde erreichen den Platz über die Wiener Südost-Tangente (A23), Abfahrt Stadlau/SMZ Ost. Man kommt vom Ernst-Happel-Stadion, der Fanmeile auf der Ringstraße und allen Wiener touristischen Sehenswürdigkeiten mit dem Bus 26A und Schnellbahn hin (Station "Erzherzog-Karl-Straße") auf den Platz.
Zudem halten die Veranstalter auch einige Angebote für den Camper bereit. So wird eine "Fan-Gastro-Meile" mit Wiener Spezialitäten und Erfrischungsgetränken ebenso wie Live-Übertragungen der Fußballspiele dem Gast geboten. Die Stellplätze verfügen über Stromanschlüsse und selbstverständlich stehen ausreichend Sanitäranlagen zur Verfügung. Der Fußball-Fan wird für einen Stellplatz (Wohnmobil/Zelt) 19,90 Euro die Nacht für den Stellplatz plus 9,90 Euro pro Person zahlen müssen. Im Anschluss an die Euro wird der Campingplatz bis Ende September in den Wohnmobilpark Wien umfunktioniert und Stellplätze für Wohnmobile bieten.
Sicher in die Ferien kommen 
GTÜ fordert: Alte Autos jährlich zur Hauptuntersuchung 
Trotz insgesamt leicht rückläufigen Zahlen an Beanstandungen untersuchter Pkws gibt die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) keine Entwarnung. Bei einem Bestand von ca. 42 Millionen Personen-Karftwagen hat sich die Summe der Fahrzeuge mit zum Teil sogar erheblichen Mängeln auf rund acht Millionen Pkws erhöht. Nicht ganz die Hälfte der von der GTÜ Überprüfungen konnten den Check ohne Beanstandungen absolvieren.
Besonders auffällig erwiesen sich dabei die Autos, die älter als neun Jahre sind. 72 Prozent dieser Fahrzeuge wurden beanstandet, 24 Prozent davon wiesen sogar erhebliche Mängel auf. Genau dieser Bestand an Fahrzeugen nimmt weiter zu. Insbesondere Mängel im Bereich Beleuchtung/Elektrik, Achsen und Räder sowie Bremsanlagen waren dabei die häufigsten Ursachen für Beanstandungen.
Der Grund, warum gerade die Zahl der festgestellten Mängel pro Auto so stark angestiegen sei liege darin, so die GTÜ, das die Halter aus Kostengründen Reparatur- und Wartungsarbeiten unterlassen. Aus diesen Gründen fodert die GTÜ, Fahrzeuge, die älter als neun Jahre sind, jährlich einer Hauptuntersuchung zu unterziehen.
Fehmarn eröffnet die Camping-Saison an der Ostsee 
Essener Urlaubsmesse stellt beliebte Reiseziele vor 
Am 6. Februar startet, mit mehr als 700 Ausstellern, die Urlaubsmesse "Reise/Camping in Essen. Dem Besucher werden an fünf Tagen, neben den unzähligen Urlaubszielen in Deutschland und im Ausland auch die neuesten Reisemobile, Zelte sowie Freizeit-Zubehör präsentiert, teilte der Veranstalter am gestrigen Mittwoch mit. Im vergangenen Jahr zählte man mehr als 100-000 Besucher.
Ab dem 8. Februar werde das Angebot noch durch die "Fahrrad" und die "Golf" ergänzt. Dort kann man dann neue Sportgeräte und modische Sportkleidung "bestaunen".
Eine Tageskarte für den Besuch aller Messen kostet für Erwachsene 8,50 Euro.
Geöffnet an allen Messetagen ist von 10.00 bis 18.00 Uhr.
Camping- und Touristikmesse CMT öffnet seine Pforten 
Am kommenden Wochenende beginnt in Stuttgart die CMT, die Internationalen
Ausstellung für Caravan, Motor und Touristik. In diesem Jahr feiert die größte
Publikumsmesse für Touristik in Europa ihr 40. Jubiläum. „Selbstverständlich
werden wir auch auf den Fildern an unserem erfolgreichen Konzept festhalten und
es weiter ausbauen“, sagte Roland Bleinroth, Geschäftsführer Landesmesse
Stuttgart GmbH (LMS).
Das bedeutet: Auch in diesem Jahr geht die Stuttgarter CMT wieder
mit ihren Beibooten Fahrrad- und Erlebnis-Reisen, Treffpunkt Kanu, Golf- und
Wellness-Reisen sowie der Kreuzfahrt- und Schifftourismus an den Start.
Vom 12. bis 20. Januar werden bis zu 200.000 Besucher
erwartet. Rund 50.000 sollen bereits an diesem Wochenende das Messegelände
stürmen. Dabei werden rund 800 Freizeitfahrzeuge aller Art in den Messehallen
am Flughafen präsentiert, eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr um stolze 50
Prozent.
Unter anderem wird Bimobil aus Bayern zwei Weltpremieren
präsentieren. Zum einen wird die neue Wohnkabine LB 355 auf Basis des
Volkswagen VW T5 präsentiert und zum anderen bekam der Klassiker Husky 240,
eine Absetzkabine für den Nissan Navara, zum 30-jährigen Firmenjubiläum ein
völlig neu überarbeiteten Grundriss, dem Grundriss L2, verpasst. Hauptänderung
gegenüber dem Vorgänger: Hecksitzgruppe, größeres Duschabteil, fest montiertes
Waschbecken und erheblich mehr Stauraum.
Ebenfalls ein Jubiläum zu feiern hat Bürstner. In diesem
Jahr feiert das Unternehmen aus Kehl 50sten Geburtstag und wird unter anderem das
Caravan-Topmodell Trecento in neuer Optik, und zum Jubiläumspreis ab 19 100
Euro anbieten.
Die Ausstellung für
Caravan, Motor , Touristik ist vom 12. bis zum 20. Januar täglich von 10 bis 18
Uhr geöffnet, am Montag bis 20 Uhr. Der Eintritt kostet zwölf, ermäßigt acht
Euro, Familien 26 Euro. Kinder unter sechs Jahren zahlen keinen Eintritt.
Mit scharfen Waffen zum Camping 
Camper & Co. ab heute neue Dokusoap im ZDF 
Kein Wetter ist zu schlecht, kein Weg zu weit, nur um ein paar Tage im Freien zu verbringen. Camper sind Urlauber aus Leidenschaft. In 40 unterhaltsamen Folgen nimmt die neue ZDF-Dokusoap die Outdoor-Liebhaber ins Visir und zeigt sie dort, wo sie sich am wohlsten fühlen: Ob in den rollenden vier Wänden ihres Reisemobils, unter der Markise ihres Wohnwagens oder zwischen den Heringen und Stangen ihres Iglu-Zelts.
Im ersten Teil (Mo. 30.07. 14:15) geht es an den Pressegger See in Kärnten und nach Wietzendorf in der Lüneburger Heide. Weitere Folgen werktags immer um 14:15 Uhr.
Neue Camping-Sat-Anlage 
Mit dem Camping-SAT-Koffer "Azur" von Satellitentechnik Weiß muss man im Urlaub auf Fernsehunterhaltung nicht verzichten.
Wie der Großhandel informiert, sei der handliche Transportkoffer leicht zu verstauen und lasse sich zudem überall bequem mit hinnehmen.
Der Camping-SAT-Koffer beinhalte einen Spiegel, einen Saugfuß, einen Wandhalter, ein 10 m langes Koaxialkabel, einen Single-Universal-LNB und den
Campingreceiver Radix DT 1500. Die Antenne lasse sich, dank des Saugfußes, einfach und schnell auf allen möglichen glatten
Flächen wie z. B. auf Glas oder dem Dach vom Wohnmobil befestigen.
Soll die Camping-Antenne lieber an der Wand oder dem Boden installiert
werden, so funktioniert das über die mitgelieferte Wandhalterung. Am
Fensterbrett anbringen lässt sie sich ganz einfach mit einer
Schraubklemme. Der Campingkoffer wird aktuell zum Preis von 99 Euro
angeboten.
Camping in Italien europaweit am teuersten 
Neuer Waldseilgarten bei Havelberge 
Ab dieser Saison steht dem Camper im Campingpark Havelberge ein neuer Abenteuer-Spielplatz für Erwachsene und Jugendliche zur Verfügung.
Der Wald-Hochseilgarten Havelberge besteht aus vier verschiedenen Parcours.
Nach einer Einweisung können die Gäste drei dieser Parcours mit einer Selbstsicherung eigenständig begehen. In diesem Abschnitt des Waldseilgartens steht der Spaß am Klettern im Vordergrund.
Der vierte Parcours ist ausschliesslich für Teams sowie Gruppen zugänglich. Hier wird der Kletterer von den Teilnehmern vom Boden aus gesichert. In erster Linie steht die Teamarbeit, Vertrauen, Kommunikation und Kooperation .
Um die Sicherheit braucht sich der Gast keine Sorgen machen. Ein erfahrenes Team plante und erbaute den Waldseilgarten, zudem wurde jeder einzelne Baum von einem staatlichen Baumgutachter auf die statische Eignung überprüft. Selbstverständlich wurde die gesamte Anlage vom TÜV abgenommen.
Nähere Informationen gibt es hier: Campingpark Havelberge
Das schlechte Wetter verdirbt den Campingplätzen das Geschäft 
Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, vermieste das schlechte Wetter in mehreren Sommermonaten 2006 den Campingplätzen gehörig das Geschäft. Im vergangenen Jahr übernachteten insgesamt 21,5 Millionen Camper auf deutschen Campingplätzen - rund ein Prozent weniger als noch im Vorjahr. Daran konnte die Fussball-Weltmeisterschaft auch nichts ändern. Zwar gab es während der WM einen Anstieg, doch konnte der die Einbrüche in den verregneten Monaten Mai und August nicht kompensieren.
Bei ausländischen Gästen wird Campingurlaub in Deutschland unterdessen immer beliebter. Laut der Statistik kamen im vergangenen Jahr rund 3,3 Millionen Gäste aus dem Ausland - vier Prozent mehr als im Vorjahr. Die Zahl der Gäste aus dem Inland sank dagegen um zwei Prozent auf 18,2 Millionen. Durchschnittlich bleiben die Camper 3,7 Tage und somit länger als Gäste in Hotels und Pensionen.
Derzeit gibt es in Deutschland 2456 geöffnete Campingplätze mit 200.696 Stellplätzen. Das Ergebnis beinhaltet nur die sogenannten Touristik-Camper, nicht das Dauer-Camping, bei dem die Stellplätze über einen längeren Zeitraum vermietet werden.
Mehr als 23.000 Besucher bei der Caravan-Messe in Paaren/Glien 
Mehr als 23.000 Besucher zählte die diesjährige "Auto, Camping, Caravan"-Freizeitmesse in Paaren/Glien (Havelland). Das wurde am Sonntag von den Organisatoren der dreitägigen Veranstaltung mitgeteilt.
Das Hauptaugenmerk der Besucher richtete sich vor allem auf Neufahrzeuge, wobei Umweltverträglichkeit und Komfort eine besonders große Rolle spielten, sagte Geschäftsführer Frank Peppel in einer ersten Bilanz.
Seit vergangenem Freitag hatten im märkischen Ausstellungs- und Freizeitzentrum mehr als 100 Aussteller Wohnmobile, Caravans und Wohnwagen sowie Pkw und Zugfahrzeuge präsentiert. Laut der Veranstalter ist es die größte Automobilschau und Verkaufsmesse in der Region.
Komfort-Zelt mit Steckdosen 
Der Winter war sehr mild und so erlebt Deutschland derzeit schon den Frühling mit Temperaturen um die 20°. Selbstverständlich lässt das der Camper nicht völlig ausser acht und so geht es raus zum Campingplatz.
Wer auch beim Campen nicht auf den nötigen Luxus verzichten möchte und sich ohnehin ein neues Zelt zulegen wollte, der sollte sich einmal das Modell N!ergy 1310 von Eureka genauer anschauen. Dieses Zelt ist gleich mit mehreren Stecdosen ausgestattet. Zudem ist das gute Stück auch noch sehr geräumig.
Mit 12 Volt versorgt das "Bordnetz" die umliegenden Steckdosen mit dem nötigen "Saft". Das ist genug um Lampen, einen Kühlschrank und sogar einen Campingfernsehgeräz zu versorgen. Platz ist genug in der 16 Quadratmeter großen "Wohnung".
Eureka N!ergy 1310: Bietet auch beim Campen den nötigen Luxus
Camping wird immer beliebter 
Die Deutschen fahren immer mehr mit Wohnwagen und Wohnmobil in den Urlaub. 2006 stieg der Umsatz der Caravan-Branche auf eine Rekordsumme von 5,08 Milliarden Euro und somit um 1,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Gleichermaßen profitierte das Geschäft mit Neuwagen – plus 1,7 Prozent auf 2,83 Milliarden Euro – sowie mit Gebrauchtfahrzeugen, mit denen 1,76 Milliarden Euro und damit 1,1 Prozent mehr umgesetzt wurden. 485 Millionen Euro gaben die Camper für reichhaltiges Zubehör aus.
Dazu DCC-Präsident Karl Zahlmann: "Die Zahlen belegen eindrucksvoll den hohen volkswirtschaftlichen Stellenwert von Camping und Caravaning in Deutschland."
Laut DCC wurden im vergangenen Jahr 22.413 Wohnwagen neu zugelassen, was eine Gesamtsumme von rund 610.000 Wohnwagen ausmacht. Hinzu kommen noch die 350.000 Caravans der Dauercamper, die fest auf einem Campingplatz stehen. Bis zu 30 Wochen im Jahr werden diesen von durchschnittlich drei Personen genutzt, teilte der DCC weiter mit.
Trend geht in Richtung Mieten von Wohnmobilen 
Camping erfreut sich immer größerer Beliebtheit und auch Ferien im Wohnmobil werden für die Deutschen immer ineressanter.
Weil die Menschen das komportable und flexible Reisen immer mehr zu schätzen wissen, ist das Verreisen mit dem Wohnmobil, so begehrt wie schon lange nicht mehr.
Dieser Trend ist bereits im Januar erkennbar. Die Anfragen bei Miet24 sind im Vergleich zum Vorjahr deutlich in die Höhe gegangen. Aufgrund der doch recht hohen Anschaffungspreise für ein Reisemobil ist das Mieten im Vergleich zum Kauf wesentlich günstiger und unkomplizierter. Dieser Trend wird sich in den Jahren weiter fortsetzen. Das hat auch Miet24 erkannt und seine Internetpräsenz ausgebaut. Unter anderem gibt es die neue Umkreissuche, mit der man nun in der Lage ist, schneller das passende Wohnmobil zu den besten Konditionen in seiner Region zu finden.
Neben einer großen Auswahl an Reisemobilen hat man auch die Möglichkeit Beschreibung über die Ausstattung und das Zubehör der Fahrzeuge zu erhalten.
Nähere Infos gibt es unter www.miet24.de
Bürstner ruft Caravans zurück 
Sämtliche Caravans der Baujahre 1998 bis 2000 ruft der Hersteller Bürstner in die Werkstätten zurück. Bei starker Sonneneinstrahlung können sich an den Fenstern der Fahrzeuge die Verbindungen zwischen Innen- und Aussenscheibe lösen.
Allein in Deutschland sind 600 Caravans davon betroffen, europaweit sind es rund 20000. Der Hersteller teilt mit, dass es noch zu keinem Unfall gekommen sei. Dennoch bestehe die Gefahr, dass sich während der Fahrt die Außenscheibe der Fenster löst. Neuere Fahrzeuge sind laut Bürster nicht davon betroffen, da der holländische Zulieferer Polyplastic inzwischen ein anderes Produktionsverfahren anwendet. Die Halter der jeweiligen Modelle werden schriftlich benachrichtigt, eine Werkststt aufzusuchen.
Zudem hat Bürstner eine Service-Hotline unter der Nummer 0800 / 11 48 001 eingerichtet.
Wachmann störte Täter beim Wohnwagendiebstahl 
In der Nacht von Sonntag auf Montag (27./28.08.) haben mehrere Täter versucht, im Schleswig-Holsteinischen Rendsburg, im Hobby-Wohnwagenwerk drei Wohnwagen zu entwenden.
Die Wohnwagen stehen auf einer nicht
ständig bewachten Wiese, die sich etwas abseits befindet. Ein Wachmann
bemerkte gegen 00:00 Uhr, dass das Tor zur Wiese offen stand und
postierte seinen Wagen davor, um eine eventuelle Flucht zu verhindern.
Er versteckte sich und alamierte die Polizei. Als die Täter bemerkten,
dass irgendetwas nicht stimmte, flüchteten sie mit ihren PKW und
rammten den Wagen des Wachmann beiseite.
Als die Polizei nach Eintreffen das Gelände untersuchte, stellte sie fest, dass sich an insgesamt drei Wohnwagen Nummernschilder befanden. Zwei vermutlich englische und ein Düsseldorfer Kennzeichen. Eine Überprüfung der Kennzeichen brachte zu Tage, dass die als gestohlen gemeldet waren.
Der Wachmann gab an, dass er mehrere Stimmen gehört habe, aber nicht sagen konnte, wieviele Täter es waren. Er vermutete aber, dass es sich um polnische Staatsbürger handelte.
Eine sofortige Fahndung brachte keinen Erfolg. Lediglich ein roter PKW wurde etwa 25 Km entfernt in Hohenweststedt aufgefunden. An dem Wagen fehlte das hintere Kennzeichen und der Schlüssel steckte. Eine Überprüfung des Kennzeichens ergab, dass das hintere fehlende Kennzeichen sich an einem der drei Wohnwagen befand. Der Wagen wurde an die Spurensicherung übergeben.
Nähere Einzelheiten sind derzeit noch nicht bekannt.Eifelland geht mit seinem Deseo auf WM-Tournee 
Wer beim Camping auf dem Campingplatz mit Bällen auf Wohnwagen schiesst auch wenn WM ist, kann sicher sein, vom Campingplatz verwiesen zu werden.
Nicht aber bei Eifellands Deseo Kicker, hier ist es sogar ausdrücklich erwünscht. Eifelland steht ab morgen mit seinem Deseo immer in der Nähe, wo gerade ein WM-Spiel stattfindet, morgen also in München. Man kann dort bei verschiedensten Aktionen mitmachen, wie Tischfußballturnier oder auch beim Vorzelt-Schiessen, welches im Tor-Design aufwartet.
Hier mal eine genaue Auflistung, wo wir den Deseo Kicker in den nächsten vier Wochen antreffen können:
8. Juni, München, Campingplatz am Langwieder See, Eschenrieder Str. 119, 81249 München
10. Juni, Leipzig, Campingplatz Auensee, Gustav-Esche-Str. 5, 04159 Leipzig
11. Juni, Gelsenkirchen, Campingplatz Lippetal, Gahlener Str. 159, 46569 Hünxe
13. Juni, Dortmund, Camping Hohensyburg, Syburger Dorfstr. 69, 44265 Dortmund-Hohensyburg
14. Juni, Berlin, DCC-Kladow, Krampnitzer Weg 111–117, 14089 Berlin-Spandau
15. Juni, Stuttgart, International-Camping Schwarzwald, Freibadweg 1–4, 75242 Neuhausen-Schellbronn
16. Juni, Kaiserslautern, Camping Moosalbtal, Geiselberger Mühle 1, 66851Steinalben
17. Juni, Nürnberg, Campingplatz Zur Mühle, Seewaldstr. 75, 90513 Zirndorf-Leichendorf
19. Juni, Köln, Camping Waldbad, Peter-Baum-Weg 20, 51069 Köln
20. Juni, Frankfurt, Campingplatz Arndt-Mörfelden, Am Zeltplatz 5–15, 64546 Mörfelden-Walldorf
21. Juni, Hamburg. Campingplatz ABC am Großensee, Trittauer Str. 11, 22946 Großensee
22. Juni, Hannover, Campingplatz Birkensee, 30880 Laatzen/Hannover
Jetzt auch Wohnmobile bei der ADAC-Autovermietung 
Wer zum Saisonbeginn einen Campingausflug geplant hat, aber nicht mit dem Zelt los will, kann nun auch Wohnmobile bei der ADAC-Autovermietung leihen.
Sieben verschiedene Modelle hat der ADAC im Angebot. Vom Campingbus bis hin zum Luxus-Wohnmobil der Marken Marken Knaus und Weinsberg. Die Preise liegen, je nach Modell, zwischen 45 und 139 Euro am Tag. Inclusiv sind eine Insassenunfallversicherung und wahlweise eine Voll- oder Teilkaskoversicherung mit 100 bzw. 500 Euro Selbsbeteiligung. ADAC-Mitglieder erhalten Preisnachlässe. Auch werden Nicht-Mitgliedern bei einer Panne von den "Gelben Engeln" geholfen.
Österreich erhöht die Preise für Maut-Sünder 
Wer seinen Campingurlaub in Österreich plant, oder auch nur durch Österreich durch möchte und ohne gültige Vignette unterwegs ist, muss mit empfindlichen Geldbußen rechnen. Statt, wie bisher 120 Euro Ersazmaut werden nun zwischen 400 und 4000 Euro fällig, ausserdem droht eine Anzeige.
Allerdings sollte man nicht lange überlegen, eine Zehn-Tage-Vignette kostet gerade einmal 7, 60 Euro.
Wer ohne Licht fährt muss zahlen 
In vielen europäischen Ländern herrscht Lichtpflicht am Tag.Wer sich nicht daran hält, muss mit Geldbußen bis zu 180 Euro rechnen. Hier mal eine Auflistung der Länder in denen eine Tagfahr-Lichtpflicht herrscht: Österreich, Italien, Ungarn, Kroatien, Dänemark, Norwegen, Schweden, Estland, Finnland, Island, Lettland, Slowenien und Portugal (nur auf der Autobahn). In Litauen, Polen und der Slowakei gilt eine eingeschränkte Lichtpflicht von Oktober-März. Die Schweiz und Frankreich geben lediglich eine Licht-Empfehlung. Tschechien führt seine Lichtpflicht zum 01. Juli 2006 ein.
Wer also seine Urlaubskasse nicht schon auf dem Weg zum Urlaubsziel unnötig belasten will, sollte das Licht einschalten.Der Schwarzwälder Hof feiert zehnjähriges Bestehen 
Familie Schwörer hat innerhalb von zehn Jahren auf einer grünen Wiese einen Topplatz errichtet. Besonderes Highlight ist das Naturstammhaus mit integriertem Restaurant ubd Wellnessbereich.
Am 1. und 2. April beginnt die Festwoche mit einem Camper-Gottesdienst. Es folgen Frühschoppen, Tanzveranstaltungen, Handwerker- und Bauernmarkt und die Übergabe des neuen Spielplatzes.
Alle Gäste erhalten vom 01. bis 7. April zum laufenden Saisonnachlass einen zusätzlichen Jubiläumsrabatt von zehn Prozent auf Personen- und Stellplatzgebühren.
Nähere Infos gibt es hier: Schwarzwälder Hof
CMT die Urlaubs-Messe 
Kinderreisepass mit Foto 
Seit dem 1. Januar 2006 stellen die deutschen Passbehörden keine Kinderausweise mehr aus. wer für seinen Nachwuchs ein Passdokument benötigt, erhält nun einen Kinderreisepass. Wichtigster Unterschied: der Pass enthält ein Foto des Kindes. Die bisher ausgestellten Kinderausweise bleiben aber weiter gültig. Doch Vorsicht: Einige Länder, z.B. Kroatien oder Bulgarien, bestehen darauf, dass auch Kinder ein Dokument mit Lichtbild besitzen.
Informieren sie sich, ob ihr Reiseziel ein solches Dokument verlangt. Beantragen sie unbedingt rechtzeitig den Kinderreisepass. Sollten sie nicht mehr die Zeit haben, einen Kinderreisepass zu bekommen, klebt das Passamt altenativ ein Lichtbild in den alten Kinderausweis ein.
Lichtpflicht in Tschechien 
Neue Autobahnstrecken in Deutschland 
Gute Nachricht für alle die, die mit dem Auto, Motorrad oder dem Wohnmobil in den Campingurlaub fahren. Das Autobahnnetz in Deutschland wächst in diesem Jahr weiter. 162 Kilometer sollen im Jahr 2006 eröffnet werden.
Hier sind mal die wichtigsten Strecken im Überblick:
A 17 Dresden-Prag: 20 Kilometer zwischen Pirna und der Landesgrenze zu Tschechien.
A 38 Südharzautobahn Göttingen-Leipzig: vier Abschnitte mit einer Gesammtlänge von 65 Kilometern.
A 73 Suhl-Bamberg: 15 Kilometer zwischen Suhl und Schleusingen und drei Kilometer im Bereich Coburg.
Autobahnring München A 99: Fertigstellung des Abschnitts germering-Nord-Kreuz München-West (Anschluss zur A 8)
A4 Köln-Olpe: acht Kilometer zwischen Wenden und Krombach.
A71 Erfurt-Schweinfurt: elf Kilometer im Bereich der Umfahrung Erfurt.
A 72 Chemnitz-Leipzig: neun Kilometer zwischen Niederfrohna und Chemnitz.
A94 München-Passau: 19 Kilometer zwischen den Anschlussstellen Ampfing und Altötting.
Campingplatz zur WM - 2006 
M&S Reifen werden Pflicht! 
Auch am Wohnwagen müssen seit Beginn diesen Jahres Winterreifen rotieren. Mit Sommerreifen im Winter unterwegs kostet künftig nicht nur für PKW-Fahrer, sondern auch Caravaner ein Verwarn- oder Bußgeld bis zu 40 Euro. Wird eine grobe Fahrlässigkeit nachgewiesen, kann auch der Versicherungsschutz erlöschen!
Insbesondere Wintercamper sollten darauf achten, dass nicht nur ihr Zugwagen mit Winterreifen bestückt ist, sondern auch ihr Caravan!
Empfehlenswert beim Caravan sind Ganzjahresreifen. Die sind günstiger und, wie der Name schon sagt, für den Sommer- und Wintergebrauch geeignet.
Fahrsicherheitstraining für Caravaner und Reisemobilisten 
Der Hersteller für Caravans und Reisemobile Bürstner bietet auch in diesem Jahr wieder Fahrsicherheitstrainigs an. Stattfinden tut das Ganze im ADAC-Fahrsicherheitszentrum Kempten im Allgäu. Vom 20. bis zum 22. April findet das Training für Mobilisten und vom 5. bis 7. Mai das Training für Caravaner statt. Die Kosten betragen auf 220€, für 290€ ist sogar eine Begleitperson willkommen. Fahrer von Fremdherstellern bezahlen nur 30€ mehr. Für beide Termine sind Stellplätze mit Stromanschluß reserviert.
Nähere Informationen unter 0 78 51/8 56 81, www.buerstner.com
Sicherheitsgurt feiert seinen 30. Geburtstag 
Am 01. Januar 1976 wurde in Deutschland die Anschnallpflicht eingeführt. Zunächst galt die Pflicht nur für die Vordersitze, erst 1984 wurde die Ragelung auch auf die Rücksitze ausgeweitet. Seit dem wird das nichtanschnallen mit einem Bußgeld belegt, derzeit beträgt das Bußgeld 30€. Anfangs wurde der Gurt von vielen gefürchtet und verflucht, bis heute hat er aber vielen tausend Auto- und Mitfahrern das Leben gerettet. Nach Studien kamen 1970 noch tägich 25 Autofahrer ums Leben nur weil sie den Sicherheitsgurt nicht angelegt hatten. Damals lag die Zahl der Verkehrstoten nich bei über 21000 jährlich. Das die Zahl bis heute auf unter 5500 sinken konnte, ist auch auf den Sicherheitsgurt zurückzuführen.
ADAC Camping - Caravaning - Führer 2006 
Früher als gewohnt kommt in diesem Jahr der ADAC Camping - Caravaning - Führer. Mitte Januar wird das gute Stück zu haben sein.
U. a. wird ein Gutschein über eine Gratis - Übernachtung in der Nebensaison beiligen.
Noch zielgerichteter als bisher zeigt der Führer den Weg zu den besten Plätzen in Europa. Mit neuen Freizeit-Piktogrammen für Angler und Überwinterer sowie zusätzlichen Informationen für Familien mit kleinen Kindern bietet das Standardwerk noch mehr Orientierung.
Hier gibt es die Möglichkeit den ADAC Camping - Caravaning - Führer zu bestellen: Campingführer
Camping & Campingplatz 
Willkommen beim neuen Campingführer im Internet. Sie finden auf Camping Tipps ausgewählte Campingplätze aus verschiedenen Ländern, sowie Tipps zum Camping, Campingzubehör bzw. Campingartikel.
Sie haben auch die Möglichkeit bei uns einen Campingplatz einzutragen, können jeden eingetragenen Campingplatz bewerten und Kommentare über Campingplätze abgeben.